Vasu Dev Mukku
M. Sc. Vasu Dev Mukku
Junior Professorship for »Artificial Intelligence (AI) - Application in Production and Logistics«
Completed projects
Geodesign for urban and logistics planning of the tourism sector with VR visualization
Duration: 01.11.2022 bis 31.10.2024
Within the R&D project "GEOSTALOVR", the development of a simulation-based geodesign platform for planning logistics and tourism in European cities is planned. By means of VR visualization and interaction possibilities, the planning process is to be digitalized throughout, democratized and made more human-centered. The development is being realized in an international cooperation project with Turkey in collaboration with three SME partners (LS Software & Engineering GmbH, Globetech Cografi Bilgi Teknolojileri Yazilim Planlama Harita Enerji Egitim Mühendislik Danismanlik Limited and Elf Sehir Planlama) and two research partners (Otto von Guericke University Magdeburg and Harran University). The project is designed to run for two years. A prototypical setup and testing of the system is planned based on the city of Sanliurfa in Turkey. The project emerged from the network "NekoS" and is accompanied by the network management (ZPVP GmbH) during the implementation.
AuRa-Autonomes Rad Flexibler Einsatz autonomer Fahrradsysteme für Logistik- und Beförderungsaufgaben - TP Betriebskonzept
Duration: 01.07.2019 bis 30.09.2022
Die Möglichkeit, Wege flexibel aber auch kostengünstig zurücklegen zu können, definiert eines der grundlegenden Bedürfnisse unserer Gesellschaft. Der PKW-orientierte Individualverkehr wird den Anforderungen zwar durch eine hohe Transportkapazität, Komfort und Verfügbarkeit gerecht, verursacht aber neben Staus, und individuell hohen Kosten, übergreifende ökologische Probleme. Entsprechend bietet insbesondere der urbane Raum alternative individuelle (Bike-Sharing, Car-Sharing, Taxis) oder öffentliche Alternativen zur Befriedigung von Mobilitätsbedürfnissen. Jeder der Transportmodi bringt spezifische Vor- und Nachteile mit sich, die von den Nutzerinnen dem Bedarf folgend kombiniert werden. Diese intermodalen Mobilitätsketten sind allerdings lückenhaft, d.h. es existieren Mobilitätsbedürfnisse die nur eingeschränkt erfüllbar sind oder den PKW alternativlos erscheinen lassen. Konkrete Problemstellungen lassen sich an drei Beispielen illustrieren:
Pendeln zum ÖPNV und ÖPFV: Der Hauptkritikpunkt, der gegen die Nutzung des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs spricht ist die fehlende durchgängige Verfügbarkeit, so dass bis zu Anschlussstelle längere Wege zu Fuß zurückgelegt werden müssen ("Letzte Meile"). Pendlerinnen, die zunächst den ÖPNV erreichen und am Ende den Weg zu ihrem Ziel überbrücken müssen, belastet diese Lücke auf jeder Fahrt doppelt, insbesondere mit schwerem Gepäck. Bike-Sharing-Systeme (BSS) an Bahnhöfen adressieren das Problem, zur Rückgabe ist wieder ein Weg zu einer Verleihstation notwendig. Aus Betreibersicht generiert die notwendige Redistribution der Fahrräder (zur Ausgangs-station) 30-80% der Betriebskosten des Systems1/2.
Einkaufen: Ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen sind oft nicht in Besitz eines eigenen Führerscheins oder PKWs und nutzen daher für regelmäßige Besorgungen den ÖPNV. Der Rückweg wird durch den Transport der Einkäufe beschwerlich. Gängige "Einkaufs-Trolleys" setzen bei der ÖPNV-Nutzung eine barrierefreie Haltestelle voraus. Wegen der Instabilität und dem geringen Transportvolumen scheiden auch zweirädrige Fahrräder aus, aktuelle dreirädrige Lastenfahrräder mit der für diese Nutzerinnengruppe wichtigen Tretkraftunterstützung sind kostenintensiv und kaum in einen klassischen Fahrradkeller zu verbringen.
Kinderbeförderung: Für die Beförderung der Kinder steht in vielen Haushalten nur ein geeignetes Fahrzeug (gemeinsam genutztes Automobil, ein Kinderfahrradsitz/-Anhänger) zur Verfügung. Entsprechend erfordert die Realisierung der Wege einen hohen Koordinationsaufwand und die umständliche Nutzung alternativer Verkehrsmittel. Zudem führt der automobile "Bringeverkehr" zu einer hohen Verkehrsbelastung und Gefährdung für die Kinder, so dass viele Einrichtungen das Konzept einer "autofreien Schule" verfolgen und so den Druck auf Eltern zur Nutzung alternativer Verkehrsmittel wie etwa Fahrräder erhöhen.
Zukünftigen Verkehrsmodalitäten wie autonome PKW, selbstfahrende Busse oder Robo-Taxis adressieren die genannten Probleme, lösen das Verkehrsproblem aber nicht grundsätzlich. Durch eine erhöhte Anzahl von Leerfahrten und die Substitution von öffentlichen Verkehr besteht die Gefahr, dass das Verkehrsaufkommen im urbanen Raum eher zunimmt. "AuRa" löst diese Herausforderung, in dem die Idee der "Mobilität als Dienstleistung" auf autonome Mikromobile übertragen wird. Im Unterschied zu Forschungsvorhaben mit Segways oder Hoverboards zielt "AuRa" auf ein sicherheitsorientiertes, intuitiv bedienbares und flexibel konfigurierbares Fahrzeug, das ohne Führerschein benutzt werden kann. Zur Lösung der oben skizzierten Probleme entwirft "AuRa" ein Gesamtsystem für dreirädrige Lastenräder, die autonom bereitgestellt werden. Dieser auf technischer, logistisch/betriebswirtschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Ebene höchst anspruchsvollen Aufgabe begegnet das "AuRa"-Projektteam mit einem breit aufgestellten Team von Expertinnen aus den relevanten Fachdisziplinen.
Das Teilpaket 2, die Entwicklung von Betriebsstrategien und operativer Betriebsführung, hat zum Ziel, die Anwendungs- und Implementierungsfähigkeit von AuRa in organisationaler und wirtschaftlicher Sicht zu erzeugen. Dies teilt sich in zwei grundlegende Entwicklungsstränge, a) das strategische Betriebskonzept welches sich mit grundlegenden Fragen der Systemgestaltung (Einsatzareal, Kunden, Stationsstruktur, Fahrzeugbedarf, Energieversorgung) in Bezug auf die wirtschaftliche Implementierung befasst und b) den Bereich der taktisch/operativen Betriebsführung in dem Strategien für das effiziente Fahrzeugrouting, die Fahrzeugbereitstellung und die Redistribution in Relation zur Systemzuverlässigkeit und Fahrzeuggeschwindigkeit bezogen auf volatile zeitlich-räumlich Nachfrage analysiert werden. Beiden Entwicklungsbereichen ist eine umfängliche Konzeption mit den weiteren Entwicklungspartnern vorangestellt.
Die Kernfrage und wissenschaftliche Neuerung dabei ist, inwieweit sich bestehende Grundsätze der Planung von Bikesharing-Systemen (strategisches Betriebskonzept) und der Redistribution von Fahrzeugen (Betriebsführung) durch den Einsatz von Autonomen Lastenrädern verändern. Der zweite Aspekt gewinnt dabei dadurch deutlich an Komplexität, dass zu der Redistribution jetzt ebenso ein Routing der Fahrzeuge sowie die Fahrzeugbereitstellung in Form des Auftragsmanagements hinzukommen.
2024
Peer-reviewed journal article
Data-driven approach for defining demand scenarios for shared autonomous cargo bike fleets
Kania, Malte; Mukku, Vasu Dev; Kastner, Karen; Assmann, Tom
In: Applied Sciences - Basel : MDPI, Bd. 14 (2024), Heft 1, Artikel 180, insges. 33 S.
2023
Book chapter
Evaluation of station distribution strategies for next-generation bike-sharing system
Mukku, Vasu Dev; Salah, Imen Haj; Roy, Abhirup; Assmann, Tom
In: Smart Energy for Smart Transport , 1st ed. 2023. - Cham : Springer Nature Switzerland ; Nathanail, Eftihia G., S. 1358-1373 [6th Conference on Sustainable Urban Mobility, CSUM2022, Skiathos Island, Greece, August 31-September 2, 2022]
Peer-reviewed journal article
Evaluation of energy supply technologies for autonomous cargo bike-sharing system
Mukku, Vasu Dev; Kania, Malte; Brinken, Julius; Salah, Imen Haj; Assmann, Tom
In: IFAC-PapersOnLine / Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt : Elsevier, Bd. 56 (2023), Heft 2, S. 1784-1790
2022
Peer-reviewed journal article
Implications of the relocation type and frequency for shared autonomous bike service - comparison between the inner and complete city scenarios for Magdeburg as a case study
Haj Salah, Imen; Mukku, Vasu Dev; Kania, Malte; Assmann, Tom; Zadek, Hartmut
In: Sustainability - Basel : MDPI, Bd. 14 (2022), Heft 10, Artikel 5798, insges. 18 S.
2021
Book chapter
A conceptual model for the simulation of the next generation bike-sharing system with self-driving cargo-bikes
Salah, Imen Haj; Mukku, Vasu Dev; Schmidt, Stephan; Assmann, Tom
In: Advances in Mobility-as-a-Service Systems , 1st ed. 2021. - Cham : Springer International Publishing ; Nathanail, Eftihia G., S. 253-262 [Konferenz: CSUM 2020]
Intelligent collaborative and cooperative transport agents in logistics applications
Mukku, Vasu Dev
In: 14th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 22, 2021 Magdeburg , 2021 - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Glistau, Elke *1959-*, S. 71-76 [Tagung: 14th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 22, 2021, Magdeburg]
Peer-reviewed journal article
Towards sustainable liveable city - management operations of shared autonomous cargo-bike fleets
Haj Salah, Imen; Mukku, Vasu Dev; Kania, Malte; Assmann, Tom
In: Future transportation - Basel : MDPI, Bd. 1 (2021), Heft 3, S. 505-532
Simulation testbed for the next-generation bike-sharing system with self-driving cargo-bikes
Mukku, Vasu Dev; Haj Salah, Imen; Assmann, Tom
In: IFAC-PapersOnLine / Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt : Elsevier, Bd. 54 (2021), Heft 1, S. 1098-1103
2019
Peer-reviewed journal article
Integration of LiFi technology in an Industry 4.0 learning factory
Mukku, Vasu Dev; Lang, Sebastian; Reggelin, Tobias
In: Procedia manufacturing - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 31 (2019), S. 232-238 [Part of special issue: Research. Experience. Education. 9th Conference on Learning Factories 2019 (CLF 2019), Braunschweig, Germany]